07243 10603
Im ISO-Sortiment gibt es eine große Anzahl glutenfreier und/oder lactosefreier Präparate.
Dazu zählen:
Im Rahmen der Nachzulassung haben wir einige wenige Präparate aufgeben müssen. Entweder war eine Registrierung als homöopathisches Präparat (wie bei Alymphon) nicht möglich oder die erforderlichen Ausgaben wären zu groß gewesen.
Wie kann man diese Präparate bei Bedarf ersetzen?
Alymphon
Das Präparat ist seit Anfang 2005 außer Handel. Als Ersatz empfehlen wir:
Alymphon war angezeigt bei: Neigung zu hartnäckigen oder rezidivierenden Drüsenschwellungen (Lymphatismus); Katarrh- und Infektanfälligkeit, u. a. exsudative Diathese bei Kindern wie z. B. Milchschorf; Lymphadenie, u. a. mit adenoiden Wucherungen wie z. B. Tonsillenhypertrophie sowie Neurodermitis, chronischen Ekzemen und Pyodermien.
Capsella cp-Hämorrhoidal-Salbe und -Zäpfchen
In vielen Fällen ist die Capsella cp-Salbe eine gute Alternative. Zäpfchen und Salben werden von einzelnen Apotheken weiterhin angefertigt. Fragen Sie uns einfach danach.
Delmasthin
Das Präparat ist seit Anfang 2004 außer Handel.
Delmasthin war angezeigt bei chronischer und spastischer Bronchitis, Asthma bronchiale, insbesondere zur Intervallbehandlung und Kupierung leichter Asthmaanfälle.
Als Alternative kommen Br2 Phellandrium cp JSO und (altersabhängig)
Br3 Drosera cp JSO oder Br4 Ipecacuanha cp JSO in Frage.
Floricard
Das Präparat ist seit Anfang 2006 außer Handel.
Floricard war angezeigt bei leichter Myokardschwäche, Angina pectoris, orthostatischen Kreislauf-Regulationsstörungen als Folge von Hypotonie, Kreislaufschwäche oder -labilität bei Jugendlichen und im Alter.
Als Alternative empfehlen wir JSO Bicomplex 12 mit der Dosierung von 3-mal täglich 1 Tablette im Mund zergehen lassen.
Für gute Kenner der JSO-Komplex-Heilweise kann auch Capsella cp-Fluid eine Alternative sein.
Nettigall
Das Präparat ist seit Anfang 2005 außer Handel. Wichtigste Ersatzmittel sind:
Nettigall war angezeigt bei akuter und chronischer Cholezystopathie, z. B. Entzündungen der Gallenblase und -wege, insbesondere mit Steinbildung, u.a. auch bei Beschwerden nach Gallenblasenoperationen (Postcholezystektomiesyndrom) und Hepatopathien.
Nettigyn S
Das Präparat ist seit Mai 2005 außer Handel. Es handelte sich um ein zusammengesetztes Präparat, ausschließlich aus Bestandteilen der JSO-Komplex-Heilweise. Daher bietet sich als Alternative die Zusammenstellung an:
Nettigyn S war angezeigt bei hormonell-funktionellen Störungen der Frau, Menstruationsanomalien und psychonervösen Störungen.
Populus cp-Hämorrhoidal-Salbe und -Zäpfchen
In vielen Fällen ist die Populus cp-Salbe eine gute Alternative. Die Zäpfchen werden von einzelnen Apotheken weiterhin angefertigt.
Für Ihre Fragen sind wir gerne da.
Mit der Nachzulassung musste sich die Bezeichnung der Globuli-Mittel der JSO-Komplex-Heilweise ändern.
Weshalb wird dieser Aufwand betrieben? „Stoffwechselmittel“ wird von der Zulassungsbehörde als Indikationsangabe angesehen. Da wir im Rahmen der Nachzulassung auf Indikationen verzichten müssen, forderte die Behörde eine Änderung der Bezeichnung. Diese Forderung haben wir erfüllt durch die Umbenennung von
Verwenden Sie bitte immer den vollen Präparatenamen. Beispiel:
Ad1 Avena cp JSO
Die Potenzen D10 gibt es bekanntlich bei Ad1, Fb1 und Gw17. Diese bezeichnen Sie bitte so:
Ad1 Avena cp D10 JSO
Das erspart Rückfragen von Apotheken, die bei unvollständigen Angaben gelegentlich unsicher sind, was denn nun gemeint ist.
Registrierte Präparate dürfen keine Hinweise auf das Anwendungsgebiet geben, daher mussten die Globuli-Mittel umbenannt werden.
alte Bezeichnung | neue Bezeichnung |
---|---|
Adermittel | Ad |
Brustmittel | Br |
Darmmittel | W (früher Wurmmittel) |
Fieber- und Nervenmittel | Fb |
Gewebemittel | Gw |
Konstitutionsmittel | Kn |
Lymphmittel | Lf |
Stoffwechselmittel | St |
Die Namen für die Fluide und Spezialitäten bleiben unverändert:
Fluide
Nein, lediglich die Zusammensetzung musste teilweise anders angegeben werden.
Einige Beispiele dafür sind:
„Registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.“
Für registrierte Präparate darf keine Indikation genannt werden. Sie kennen das z. B. von Arnica D6.
Nein, lediglich die Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung mussten erweitert werden:
Bei Globuli: „Enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). Packungsbeilage beachten!“ oder
bei Tabletten: „Enthält Lactose und Weizenstärke. Packungsbeilage beachten!“
„Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.“
„Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.“
Der Wortlaut weist auf Empfehlungen hin; ein Anwendungsverbot ist nicht damit gemeint!
Was die Vorsichtsmaßnahme für die Anwendung bei Kindern betrifft: Dieser Hinweis findet sich bei allen Präparaten, für die keine spezifischen Belege vorliegen. Dies betrifft daher nicht nur Präparate der Naturheilkunde.
Sie wissen: Viele ISO-Präparate sind auch für Kinder besonders geeignet!
Die Zulassungsbehörde schreibt schlicht und unbesehen die Dosierungsempfehlung für homöopathische Einzelmittel vor. Therapeuten können auch jeweils anders verordnen.
Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung:
„Soweit nicht anders verordnet:
Bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 6-mal täglich, 5 Streukügelchen einnehmen. Eine über 1 Woche hinausgehende Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit einem homöopathisch erfahrenen Therapeuten erfolgen. Bei chronischen Verlaufsformen 1- bis 3-mal täglich 5 Streukügelchen einnehmen.“
„Bei akuten Beschwerden sollten Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren halbstündlich bis stündlich je 1 Tablette (höchstens 6-mal täglich) einnehmen. Die häufige Einnahme bei akuten Beschwerden sollte ohne Rücksprache mit einem homöopathisch erfahrenen Therapeuten nicht länger als 1 Woche erfolgen. In chronischen Fällen sollten Sie 1- bis 3-mal täglich 1 Tablette einnehmen.“
Nebenwirkungen:
„Bei Anwendung über mehr als 4 Wochen sollten die Leberfunktionswerte (Transaminasen) kontrolliert werden“ (Sambucus cp-Fluid, Viscum album cp-Fluid S).
„Unerwünschte Arzneimittelwirkungen sind für homöopathische Arzneimittel, die Alkaloide von Chelidonium (Schöllkraut) enthalten, bisher nicht bekannt geworden. Für pflanzliche Präparate mit derartigen Alkaloiden sind sehr selten Anstiege der Leber-Transaminasen und des Bilirubins bis hin zu arzneimittelbedingter Gelbsucht (medikamentös-toxischer Hepatitis) beobachtet worden.“
Im Klartext: Diese Passage ist für unsere Präparate nicht relevant (muss aber trotzdem im Beipackzettel stehen).
„In seltenen Fällen können nach Einnahme von chininhaltigen Arzneimitteln Überempfindlichkeitsreaktionen wie Hautallergien oder Fieber auftreten. In diesen Fällen ist ein Arzt aufzusuchen.
Hinweis: Eine Sensibilisierung gegen Chinin oder Chinidin ist möglich“ (Capsella cp-Fluid).
In den über 90 Jahren Anwendung ist uns keine Überempfindlichkeitsreaktion bekannt geworden.